Deutz-Fahr
Claas
Lemken

Neues CONVIO FLEX 1530 Bandschneidwerk

Neues CONVIO FLEX 1530 Bandschneidwerk mit 15,30 m Arbeitsbreite für LEXION Mähdrescher von CLAAS

Nach erfolgreicher Markteinführung in Nordamerika und Australien stellt CLAAS das neue CONVIO FLEX 1530 nun auch europäischen LEXION Kunden zur Verfügung. Das Bandschneidwerk hat eine effektive Arbeitsbreite von 15,30 m und ist mit einem flexiblen Messerbalken sowie allen von der CONVIO FLEX Baureihe bekannten Features und Automatikfunktionen ausgestattet.

CLAAS CONVIO und CONVIO FLEX Bandschneidwerke konnten sich seit ihrer Einführung zur Saison 2020 weltweit in zahlreichen Einsatzbedingungen und Druschkulturen beweisen. Neben der hervorragenden Performance bestechen die Schneidwerke durch ihre einfache Bedienung. Für die Vertriebsregion Europa wird das Produktprogramm nun um das CONVIO FLEX 1530 für LEXION Hochleistungsmähdrescher nach oben erweitert. 

Vielseitig und praktisch bei voller Rapstauglichkeit
Während das CONVIO mit starrem Messerbalken vor allem in den klassischen Druschfrüchten Getreide und Raps zum Einsatz kommt, erreicht das CONVIO FLEX mit flexiblem Messerbalken und stufenlos per Knopfdruck während der Fahrt verstellbarem ACTIVE FLOAT Auflagedruck zusätzlich bei der Ernte von bodennahen Druschkulturen wie Soja, Erbsen und Gras höchste Leistungen. Wird der Messerbalken im FLEX Modus gefahren, so kann er sich Bodenkonturen um bis zu 90 mm nach oben und bis zu 135 mm nach unten automatisch anpassen, um immer ein gleichmäßiges Schnittbild mit minimalen Vorsatzverlusten zu erreichen. Die serienmäßigen und hydropneumatisch gefederten Stabilisierungsräder halten das Schneidwerk stabil und sorgen für eine verbesserte Bodenkonturführung mit gleichmäßigerer Schnitthöhe über die volle Arbeitsbreite. So wird auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten oder unebenem Untergrund immer eine ruhige Schneidwerksführung sichergestellt. 

Das CONVIO FLEX 1530 arbeitet mit einer geteilten, dreifach aufgehängten Haspel und einem zweigeteilten Messerbalken. Die zwei Messerbalken werden je von einem starken Planetengetriebe angetrieben und bewegen sich für optimale Laufruhe synchron gegenläufig.  

Der Antriebsstrang des CONVIO FLEX 1530 ist auf zwei Bereiche aufgeteilt. Der mechanische Teil mit Getrieben und Gelenkwellen treibt Einzugsschnecke und Messerbalken an, der hydraulische Teil die Seitenbänder, das Mittenband, die Haspel und die Rapstrennmesser. Eine Überlastsicherung schützt dabei zuverlässig den gesamten Antriebsstrang vor Beschädigungen. Das CONVIO FLEX 1530 ist wie auch die kleineren Arbeitsbreiten voll rapstauglich. Zur optionalen Rapsausstattung gehören die Förderschnecken rechts und links mit 425 mm Durchmesser im oberen Bereich der Schneidwerksrückwand und Rapstrennmesser, die sich werkzeuglos an- und abbauen lassen. Um besonders in Raps und vergleichbaren Fruchtarten die Vorsatzverluste auf ein absolutes Minimum reduzieren zu können, dichten beim CONVIO sowie auch beim CONVIO FLEX speziell entwickelte Gummilippen die Seitenbänder zum vorderen Messerbalken und zur hinteren Schneidwerksrückwand sowie auch zum Mittenband vollständig ab. Eine Erhöhung der Schneidwerksrückwand verhindert zudem zuverlässig Körnerspritzverluste. 

Modernste Automatikfunktionen: Mehr Leistung, mehr Komfort.
Für höchste Performance bei maximaler Fahrerentlastung ist das CONVIO FLEX 1530 mit einer Vielzahl praktischer Automatikfunktionen ausgestattet. AUTOMATIC BELT SPEED passt die Bandgeschwindigkeit automatisch an die Fahrgeschwindigkeit des Mähdreschers und damit Volumen und Masse des Gutflusses an. Der Gutfluss wird dabei vor allem in heterogenen Beständen vergleichmäßigt. Dank Schlupf- und Stillstandswarnung der Bänder kann der Fahrer bei drohender Überlastung früh eingreifen und so kritische Zustände vermeiden, auch bei schlechten Sichtverhältnissen durch Staub oder in der Nacht. 

Im Zusammenspiel mit einem FIELD SCANNER ist nun auch das mit einer DLG-Silbermedaille ausgezeichnete CEMOS AUTO HEADER für alle CONVIO und CONVIO FLEX Bandschneidwerke ab Modeljahr 2026 verfügbar, wobei neben der Geschwindigkeit der Förderbänder auch die vertikale und horizontale Haspelposition automatisiert sind, was den Fahrer nochmals weiter entlastet. Dieser kann sich dadurch vollständig auf die Überwachung aller Maschinenfunktionen und das Überladen während der Fahrt konzentrieren sowie den Bestand vor dem Mähdrescher fokussiert im Blick behalten.  

Zweigeteilte Haspel mit Zugkraftregelung
Die 2019 eingeführte mit einzigartigem Flip-Over-Konzept Haspel ermöglicht mit ihrer innovativ geformten Kurvenbahn unter allen Bedingungen einen optimalen Gutfluss. Dabei nehmen die Haspelzinken das Erntegut vor dem Messerbalken auf und heben es an, bevor es abgeschnitten wird, was besonders in Lagergetreide wichtig ist um Vorsatzverluste auf ein absolutes Minimum reduziert. Dank der Flip-Over Kurvenbahnsteuerung, bei dem sich die Zinken im oberen Bereich der Haspel sanft und langsam aus dem Erntegut bewegen, verhindert zudem effektiv ein Wickeln des Ernteguts um die Haspel. Der Antrieb der Haspel erfolgt hydraulisch. Dank der automatischen Zugkraftregelung wird die Haspelzugkraft bei schwierigen Erntebedingungen wie Lagergetreide oder sehr dichten Beständen automatisch erhöht.   

Eine automatische Höhenführung der Haspel, die sich an vorgegebenen und einstellbaren Werten für Druck und Sensitivität orientiert, verhindert darüber hinaus das Eintauchen der Zinken in den Boden um den Gutfluss aufrechtzuerhalten. 

Schneidwerks- und Einzugsreversierung: Kraftvoll und sanft.
Die Reversierfunktion des CONVIO FLEX 1530 bietet zwei Modi. Per Tastendruck am CMOTION Multifunktionsgriff reversieren Mitten- und Seitenbänder während der Fahrt, um kleine Störungen im Feld direkt und einfach zu beseitigen.   

Bei Blockaden können zudem per Kippschalter in der Armlehne des LEXION zudem auch Haspel, Mittenband, Einzugsschnecke und Einzugskanal unter Last reversiert werden, wobei die Reversierung von Einzugsschnecke und Einzugskanal mit hohem Anlaufmoment kraftvoll mechanisch erfolgt. Nach erfolgreicher Beseitigung der Blockade kann der Einzug verlangsamt und schonend wieder gestartet werden, um Lastspitzen zu vermeiden, das aufgestaute Material vollständig auszudreschen und keine erneute Blockade zu verursachen. 

Quelle: CLAAS