Deutz-Fahr
Claas
Lemken

NUTRIMETER GRAIN

NUTRIMETER GRAIN für Inhaltsstofferfassung und Live-Ertragskartierung auf dem LEXION

Für die Saison 2026 wird mit dem NUTRIMETER GRAIN erstmals ein neuer transmissiver NIR-Sensor für die Ertrags- und Inhaltsstoffbestimmung auf dem LEXION verfügbar sein. Damit eröffnen sich insbesondere hinsichtlich der präzisen Bestimmung von Protein- und Ölgehalten sowie der Ertragskartierung neue Möglichkeiten beim nachhaltigen und ressourcenschonenden Anbau und der gezielten Vermarktung von Qualitätsgetreide. 

Hochpräzise Messung dank Transmissionsverfahren
Die Inhaltsstoffanalyse per NIR-Sensorik wird zunehmend auch in der Getreideernte nachgefragt. Ab Modelljahr 2026 ist mit dem neuen NUTRIMETER GRAIN von CLAAS daher erstmals eine präzise Inhaltsstoffbestimmung auf dem LEXION Mähdrescher verfügbar. Beim NUTRIMETER GRAIN handelt es sich um das erste transmissive NIR-Messsystem für Mähdrescher, das die Online-Messung von Korninhaltsstoffen bei laufendem Erntebetrieb ermöglicht. Dafür wurde das bei Laborgeräten bewährte Küvettentransmissionsverfahren für unbewegte Körner zu einem kontinuierlich arbeitenden Durchlaufverfahren weiterentwickelt. Im Unterschied zum bisher gängigen Reflexionsverfahren, das nur die Oberfläche der Körner erfasst, werden die Inhaltsstoffe beim transmissiven Verfahren homogen durch alle Schichten der Körner gemessen.  

Die Umsetzung auf dem LEXION erfolgt über einen Bypass im Körnerelevator, der kontinuierlich ein kleine Getreidemenge durch eine so genannte Ulbricht-Kugel leitet, in der die Körner komplett durchleuchtet werden. Dadurch ist eine äußerst präzise Messung des Proteingehalts bei Getreide und des Ölgehalts bei Ölfrüchten möglich. Der Sensor ist daher für viele Getreidearten nutzbar.  

Qualitative Trennung bereits in der Erntelogistik und Ernteeinlagerung
Die Messwerte werden im CEBIS Terminal in der Kabine des LEXION angezeigt und zudem in das CLAAS connect Portal übertragen. Die dort dokumentierten Daten können für die nachfolgende Lagerung, Vermarktung und Verfahrensplanungen genutzt werden. Da die Daten bereits während der Ernte auf dem Feld vorliegen, lassen sich beispielsweise verschiedene Qualitätspartien mit unterschiedlichen Proteingehalten bereits gezielt beim Abtanken sortieren, getrennt vom Feld abtransportieren und sortiert einlagern. Durch die stark reduzierte Mischung von Qualitäten und die gezielte Bildung von Partien unterschiedlicher Qualitäten können bei der Vermarktung – beispielsweise für die Brotweizenproduktion - bessere Preise erzielt werden, zumal das transmissive Messverfahren im Getreidehandel ebenfalls angewendet wird und daher in der Vermarktungskette anerkannt und akzeptiert ist. 

Die präzise Echtzeit-Bestimmung der Feuchte ermöglicht darüber hinaus eine noch präzisere, teilflächengenaue Ertragserfassung und Ertragskartierung. Die Kartierung der Inhaltsstoffe lässt zudem einen noch nachhaltigeren, ressourcenschonenderen Anbau von Qualitätsgetreide zu – beispielsweise mittels einer punktgenauen Düngung und Aussaat in Abhängigkeit von Ertrag und Protein- bzw. Ölgehalten. 

Sortenabhängige Auswertung in CLAAS connect und Echtzeit-Kartierung auf CEMIS 1200 
Auf Basis der NUTRIMETER GRAIN Daten ist zudem eine genaue Live-Kartierung auf dem CEMIS 1200 möglich, um direkt noch während des laufenden Ernteeinsatzes einen ersten Überblick über das Ertragspotenzial und Qualitätsunterschiede innerhalb einer Fläche zu erhalten – wichtig sowohl für Landwirte wie auch für Lohnunternehmer. 

Die ermittelten Daten vom NUTRIMETER GRAIN werden zusammen mit den Maschinendaten des LEXION in CLAAS connect gespeichert, ausgewertet und dokumentiert. Das erweiterte Ertragsreporting für Erntemaschinen in CLAAS connect lässt zukünftig im Anschluss daran eine sortenabhängige Ertragsauswertung mit Vergleichsmöglichkeiten über mehrere Erntejahre zu – nicht nur für CLAAS Erntemaschinen, sondern auch herstellerübergreifend. 

Wirtschaftliche Technologie
Trotz der höheren Präzision liegt der Anschaffungspreis für das NUTRIMETER GRAIN bei nur etwa der Hälfte bisher für Mähdrescher ab Werk verfügbarer NIR-Geräte. Daher ist die Wirtschaftlichkeit bereits bei kleinerer Einsatzfläche gegeben. Neben den Kosten für die Sensorik fallen einmalig Lizenzkosten für die Nutzung auf der spezifischen Maschine an. 

Die Vorteile des NUTRIMETER GRAIN auf einen Blick: 

  • Transmissiver NIR-Sensor für die Ernte von Getreide und Ölsaaten.
  • Neues Messverfahren über Bypass im Körnerelevator des LEXION.
  • Hochpräzise, homogene Messung von Protein- und Ölgehalt sowie dem Feuchtegehalt auf dem Mähdrescher.
  • Im Getreidehandel anerkanntes Messverfahren.
  • Gezielte Sortierung unterschiedlicher Qualitätspartien bereits im Feld ermöglicht die getrennte Einlagerung und Vermarktung.
  • Wirtschaftlicher Einsatz durch geringe Anschaffungskosten.

Quelle: CLAAS